Schimmel in Lüftungsanlagen ist die heimliche versteckte Belastung in Wohnungen, trotz der propagierten Wärmerückgewinnung. Egal ob mit Wartung oder ohne Wartung der Filter. Die Schadensfälle häufen sich: es schimmelt in der dezentralen Lüftungsanlage. Schimmelbildung in zentralen Lüftungsanlagen gab es schon immer in Krankenhäusern & anderen öffentlichen Gebäuden. Von den versteckten Belastungen können sich Allergien entwickeln und sie werden krank.
Unsere Sachverständige für Schimmelpilz, Lüftungskozepte & dezentrale Wohnraumlüftung helfen in 6 Bundesländern

Aktuelles Beispiel eines Kunden zu Schimmel Lüftungsanlage
*“Wir haben einen Neubau und vor kurzer Zeit entdeckt, dass unsere dezentrale Wohnraumlüftung „lun_____m e2“ der Firma „L___s“ im Inneren des Gehäuses verschimmelt ist und sich um den Luftauslassschlitz in der Fensterleibung ebenfalls Schimmel gebildet hat.
Aus diesem Grund brauchen wir Expertenhilfe, um zu beurteilen, ob es sich wirklich um Schimmel in Lüftungsanlage handelt, wie gefährlich dieser ist bzw. wie er beseitigt werden kann oder ob die Anlage besser still gelegt werden sollte. Zudem interessiert uns, ob die Luft im Hausinneren bereits belastet ist und falls ja, welche Möglichkeiten es dann gibt, dagegen vorzugehen.Es wäre schön, wenn Sie sich diesbezüglich mit uns in Verbindung setzen könnten und uns einen ersten Anhaltspunkt bzgl. entstehender Kosten Ihrerseits geben könnten….“*

Antwort des Sachverständigen zu Schimmel in der Lüftungsanlage:
Schicken Sie bitte zuerst eine Klebefilmprobe (Tesafilm) von Ihrem „Schimmel Lueftungsanlage“ in das Labor Umweltmykologie aus Berlin . Nach kurzfristiger Auswertung dieser Probe des „Schimmel Lüftungsanlage“ werden wir eine technische Lösung zur Entfernung Schimmels in der Lüftungsanlage finden.
Als Gutachter Schimmel häufen sich bei mir die Anfragen zur Entfernung von Schimmel in Lüftungsanlagen.in der Winterzeit.
Die bessere Aufgabe wäre jedoch nachzuweisen, dass es keinen Schimmel in der Lüftungsanlage gibt. Wie macht der Gutachter eine Messung auf Schimmelpilzsporen?

So eine Art Schimmel TÜV alle 2 Jahre einzuführen. (Um den Leuten auch hier noch das Geld aus den Taschen zu ziehen). Aber man kann ja nie wissen, ob der Schimmel in der Lüftungsanlage sitzt oder nicht. Dazu benötigt man eine Freimessung vom Gutachter, dass die Lüftungsanlage frei von Schimmel ist.
Die Messgeräte und eine Messung von Schimmel in Lüftungsanlagen mit Strömungsmessung sehen Sie hier:

Hier noch ein Tipp vom Gutachter für Lüftungsanlagen:
Wenn Sie Angst vor Schimmelsporen haben: Schalten Sie Ihre Lüftungsanlage aus und öffnen Sie das Fenster!
Manchmal gibt es komischen Geruch, welcher sich nicht zuordnen lässt. Da geben Sie eine MVOC Messung in Auftrag. Dabei werden vom Gutachter stinkende und geruchlose Gase gemessen, welche aus Schimmelpilzen und ihren Verwesungsprodukten entstehen.
Kleine Lüfter und manchmal auch große Lüftungsanlagen werden kaum gewartet und schimmeln vor sich hin.

Lüftungsanlage einbauen löst grundsätzlich nicht das Problem vom Schimmelpilz in den Wohnungen. Ich habe Anfragen von mehreren Kunden, die Schimmel in ihrer Wohnung hatten und eine Lüftungsanlage einbauten. Nach Einbau der Lüftungsanlage kam es bereits nach kurzer Zeit wieder zur Schimmelpilzbildung in den Wohnräumen.
Warum kommt es zur Schimmelpilzbildung trotz Lüftungsanlage?
Die oft in maroden Altbauten (Bj 73 und älter teilsaniert) entstehende Luftfeuchtigkeit ist immer noch so hoch, dass die Lüftungsanlage es nicht schafft, das Überangebot der Feuchtigkeit weg zu lüften. Die Temperaturen der Oberflächen sind so kalt infolge der unzureichend gleichmäßigen Erwärmung & der Wärmebrückenwirkung, dass die Lüftungsanlage nicht entscheidend ist.
Eine Lüftungsanlage wird wesentlich betrieben zur Entfeuchtung, nicht zur Be- und Entlüftung. Auf der Suche Schimmelpilzen und nach Entfeuchtung müssen wir die Ursache für die hohe Luftfeuchtigkeit und den Schimmel finden. Nur mit verschiedenen Feuchtemessungen können Sie die Ursache vom Schimmelpilz heraus finden.
Die Ursache der hohen Luftfeuchtigkeit liegt meist in irgendwelchen Leckagen an Abdichtungssystemen, defekten Rohrleitungen, mangelhafte Wärmedämmung & undichten Balkonen. Dies gilt statistisch vorwiegend für Altbauten, älter als Bj 1973.
So kann vom Balkon Wasser eindringen und den Fußboden durchfeuchten. Im Winter beschlagen die Fensterscheiben deshalb bzw. die Dachfenster schimmeln. Eine weitere Möglichkeit sind undichte Geruchverschlüsse, undichte Muffen und Haarrisse in den Abwasserleitungen bzw. Rohrleitungen, die im Gebäude sind. Dies können auch defekte Heizungsleitungen sein, die ganz wenig Wasser in einer Leckage abgeben.


Gefahr der Wärmerückgewinnung
Mängel an Lüftungsanlagen, wie mangelhafte Verklebung von Stoßstellen mit ungeeigneten Materialien &
der undichte Einbau von Wanddurchführungen können zu falschen Luftströmen an den falschen Stellen führen.
Auch Feuchtigkeit von Innenn gelangt mit dem Dampfdruck in den Wandkern, bei mangelhaftem Einbau.
Es kommt zur Minderung des Einsparpotenzial bei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und anderen Schäden an den Bauwerksteilen.
Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung werden nach neuem Lüftungsgesetz von 2012, Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 eingebaut.
Fabrikate von Lunos, Maico oder Inventer: sind Marken & zulässig, aber wartungsintensiv & kostenintensiv.
Wenn Sie die Wartung vergessen: eine Schleuder von Bakterien, wegen der Rückvergiftung, da sich der Luftstrom etwa alle 90 Sekunden umkehrt.
Diese Wärmerückgewinnung ist so das schlimmste was es gibt, sie ziehen sich die Bakterien etwa alle 90 Sekunden wieder in die Wohnung zurück. Eine Einsparung von Energie besteht für mich nur theoretisch.
Also die Luft geht ziemlich schnell rein & raus, macht ein kleines Geräusch und Luftzug noch dazu. Solche Beschwerden über falsch eingestellte Lüftungsanlagen kommen bei mir an.
Nachteile der dezentralen Lüftungsanlage, bei vergessener Wartung
Verkeimung
Erkrankung
Schimmelpilze
Stromverbrauch und Kosten mancher dezentralen Lüftungsanlage
Leistung ~10 W /Lüfter, also bei 5 Lüftern x 10 Watt x 24 Stunden = 1200 Watt/ Tag ~ 32 KW/Monat ~ 450 KW/Jahr ~ 150€
Alternative einer dezentralen Lüftungsanlage / Lüftungskonzept
Als Alternative zum Einbau einer Lüftungsanlage bevorzuge ich Regel-Air Alternative zum Einbau einer Lüftungsanlage .
Kritik an der Energiesparverordnung wegen der hohen Kosten & Preise finden Sie ausreichend.
Die neueste Energiesparverordnung zwingt zum Lüftungskonzept und Einbau von Zwangslüftern der Marken Inventer, Lunos, Maico u.a. oder aber das basiert auf einer umstrittenen Theorie.