Die Baubetreuer Kosten liegen bei ~ 3.500 € für fünf – acht Baukontrollen für Wohnungskauf/ Hausbau & Baubetreuung . Bei nur vier Terminen ist eine Baubetreuung schon ab 2.000 € realisierbar. (…) Weiterlesen
Artikel der Kategorie ‘Bauschaden Baumangel’
In meiner über 30 jährigen Berufspraxis habe ich schon viele Bauschäden und Baumängel beurteilt. Der Pfusch ist riesengroß, auch hier sind Steigerungen von Baupfusch möglich
Beweissicherung Nachbarbebauung vor Baubeginn – Bauschäden
Beweissicherung liefert Bausachverständiger bei möglichen Bauschäden vor Baubeginn, um einen teuren Gerichtsprozess zu vermeiden! Warum vor Baubeginn eine Beweissicherung ? Die Beweissicherung vor Baubeginn dient zur Aufnahme des Zustandes der (…) Weiterlesen
Keller abdichten – Kosten
Wie hoch sind die Kosten, wenn man einen Keller abdichten lässt? Wenn man nachträglich den Keller abdichten lässt, so erfolgt die Kellerabdichtung von innen. Grundsätzlich ist es möglich eine Kellersanierung (…) Weiterlesen
Feuchtemessung Wand – bei Schimmel an der Wand
Die Feuchtemessung Wand bzw. Fußboden ist auf der Baustelle oder im Haus nötig, um weitere Entscheidungen bezüglich Schimmel, zum Bauablauf oder der Sanierung zu treffen. Denn die Feuchte der Bauteile (…) Weiterlesen
Hauskaufen mit Gutachter – Tipps für Hauskauf
Tipps für Hauskauf: Hauskaufen ist wichtiger, als ein Auto zu kaufen. Ein Haus ist ~10 -mal teurer, als ein Auto. Dewegen sollten Sie auch die 10 -fache Zeit für Hauskauf aufwenden! (…) Weiterlesen
Schwarzer Schimmel Dachfenster Velux
Schon wieder Schimmelpilz: schwarzer Schimmel am Dachfenster. Die Fensterleibung und der Fensterrahmen haben schwarzen Schimmel, die Isolierglasscheiben laufen an und Schwitzwasser bzw. Kondensat bildet sich. Wasserlaufspuren sind an der Fensterleibung vom Dachfenster. (…) Weiterlesen
Modriger Geruch im Zimmer – Schimmel
Wann entsteht komischer erdiger sowie modriger Geruch im Zimmer, Bad, Keller oder Toilette? Wenn Fußböden länger als etwa fünf Tage feucht sind, kann sich unter dem Estrich in der Dämmschicht (…) Weiterlesen
Gutachter Fenster-Sachverständiger Fenstergutachter
Als Gutachter Fenster überprüfe ich bei Altbauten sowie bei Neubau den Fenstereinbau. Als Sachverständiger für Fenster bzw. Fenstergutachter kann man erst nach umfangreicher Ausbildung und fachlicher Erfahrung als Bauleiter auftreten. (…) Weiterlesen
Schimmel in Wohnungen – Schimmelpilz
Auch als Schimmelpilzgutachter ist Schimmel in Wohnungen dennoch immer wieder eine Herausforderung. Wo schimmelt es am meisten? Dort wo es kalt und feucht ist entsteht Schimmel.
Schon von außen ist zu erkennen, wo es schimmeln kann. Dies sind die Nordseiten, die Erdgeschosswohnung, die Dachgeschosse und auch innenliegende Bäder.
Die folgenden Bilder zeigen Feuchtigkeitsmessungen und Probebohrungen, damit man im Kern des Bauteils die exakte Temperatur ermitteln kann und auch Schimmelpilzproben entnehmen kann, welche im Labor untersucht werden können.
- Bohrlochmessung
- Feuchtemessung
- Schimmel in Wohnungen
- Schimmelbefall
- Feuchtigkeitsmessung
- Genauere Werte durch Bohrung
Ursachen für Schimmel in Wohnungen
Schimmel an Nordseiten: keine Sonneneinstrahlung und deshalb zu kalte Wände
Schimmel in Erdgeschosswohnung: zu kalte Sockel durch (Keller-)wände, welche an Erdreich grenzen
Dachgeschoss mit Schimmel: zu kalte Decken, Kehle am Übergang zur Wand sowie weitere Wärmebrücken und oft zu wenig Dämmung im Dach.
Die innenliegenden Bäder schimmeln auf Grund fehlender Querlüftung oder auch unentdecktem Wasserschaden. Manche Planer verzichten auf die bis vor 30 Jahren übliche Querlüftung der Wohnungen und verbauen Lüftungsanlagen, welche nicht gewartet werden. In diesen Anlagen kann sich Kondensat ablagern und dadurch Schimmel darin entwickeln.
Besser Stoßlüften: Bei der trockener rel. Feuchte von 40% im Winter außen sowie einer Temperatur von -10°C kann man blitzartig lüften, wenn es innen 24°C sind. Dabei kann man große Mengen Feuchte abführen. Die Wände bleiben dabei trocken und warm und die gespeicherte Wärme der Wände heizt das Zimmer schließlich sofort wieder auf.
Wohnungen im Erdgeschoß ohne Querlüftung haben muffigen Geruch nach Faulgasen (Fachbegriff MVOC). Diese Faulgase MVOC sind ebenso gesundheitsschädlich. Dies bestätigt auch meine Erfahrung bei diversen Gutachten.
Was tun bei Schimmel in Wohnungen?
Wie oben bereits erwähnt, ist die Bildung von Schimmelpilz nicht zu verhindern, wenn die Wohnung zu feucht und zu kalt ist. Auch bei einer mangelnden Lüftung kommt es zu Schimmelbefall. Dabei kann ein muffiger, fauliger Geruch in Ihrer Wohnung entstehen. Falls Sie dies bemerken, sollten Sie dringend handeln, denn schließlich ist Schimmelpilz auch gesundheitsgefährdend. Bei einem schimmligen Bett bleibt Ihnen nur noch die Entsorgung der Matratze, außer es handelt sich nur um wenige Zentimeter, die befallen sind, so können Sie diese zunächst behandeln.
Manche scheinen sich aber da Nichts daraus zu machen. Schimmel in Wohnungen bleibt so lange, bis man sich was Neues sucht.
Schimmelgutachter-Schimmelpilzgutachter
Wasserschäden mit Schimmelbildung
Gemauerten Bauten werden aktuell durch Fertighäuser abgelöst, jedoch kann eine hier fehlende Horizontalsperren zu aufsteigender Feuchte führen. Grund hierfür kann die natürliche Feuchte im Boden beziehungsweise Starkregen sein, aber im schlimmsten Fall auch eine Überschwemmung.
Das Beste bleibt die einschalige Wand aus 36-ger Poroton oder Vollholz (Holz 100). Denn diese zwei Materialien sind von der Struktur her eher dicht und nur gering wasserdurchlässig.
Einschätzung der Schimmelpilze
Schimmelpilze sind unter dem Strich immer gesundheitsschädigend. Es kommt jedoch auf die Mengen, die Art und die einzelne Person an, wie es im Körper wirkt.
Die Auswertung nach den Richtlinien im Leitfaden des Umweltbundesamtes Berlin, Schimmepilzeitfaden Schimmelschäden als Material werden bezüglich ihrer „Gefährlichkeit“ in drei Kategorien unterteilt:
Kategorie 1:
Schadensausmaß (sichtbare und unsichtbare Materialschäden) kaum bzw. sehr geringe Biomasse (z. B. kleine Oberflächenschäden < 20 cm ²)
Kategorie 2:
oberflächliche Ausdehnung < 0,5 m², tiefe Schichten sind lokal begrenzt betroffen. Mittlere Biomasse
Kategorie 3:
Große Biomasse als “großer baulicher oder nutzungsbedingter Schaden, “großflächige Ausdehnung >0,5 m², auch tiefere Schichten können betroffen sein.
Maßnahmen zum Schutz sind folglich notwendig. Eventuell Abschottungsmaßnahmen sowie tiefgreifende Sanierung inklusive Neuputz.
Die exakte Einschätzung der Gefährdung durch Schimmelpilz ist nur mit Laboren sowie Sachverständigen für Schimmel möglich.
Sachverständiger Schimmelpilz in Wohnungen Dipl. Bauing.Schmalfuß
Mietminderung wegen Schimmel in Wohnungen
Sie können die Miete mindern wegen dem Schimmel in der Wohnung. Sie müssen zuerst den Vermieter zur Beseitigung des Schimmels in der Wohnungen (mit 2 Wochen Fristsetzung) auffordern. Danach können Sie schon die Miete mindern wegen dem Schimmelpilz in der Wohnung. Beraten lassen können Sie sich hierbei beim Mieterbund oder Fachanwalt für Schimmel in Wohnungen.
Unsachgemäße Kündigung wegen Schimmel
Manchmal gibt es vor lauter Ärger eine unsachgemäße Kündigung wegen Schimmel. Hierzu kann ich als Gutachter schnell helfen: Wie wird richtig saniert? Der Mieter kann manchmal weiterhin dort wohnen, also kein Mietausfall!
Hinweise für Mieter sowie Vermieter bei Schimmel in Wohnungen:
Vermieter und Mieter finden hier juristische Informationen eines Fachanwaltes für Schimmelpilz zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage.