Als Gutachter Fenster überprüfen wir bei Altbauten & Neubau den Fenstereinbau. Im Winter geht es oft um Schimmel an den Fensterscheiben, Kondensat & Tauwasser. Ferner auch um Fenster, welche verfault sind oder klemmen. Wir Sachverständige für Fenster bzw. Fenstergutachter haben eine umfangreiche Ausbildung. Alle Gutachter haben lange fachliche Erfahrung als Bauleiter.
Beim Altbau & Neubau sind an den Fenstern Schäden aus Tauwasser zu erkennen.

Beispielsweise sind die Glasleisten der Holzfenster im unteren Bereich verschimmelt. Die seitlichen Glasleisten weisen im unteren Abschnitt ebenso Schimmelpilzbildung auf.
Generelle Verbesserungen an den Fenstern bringt das teilweise Ersetzen der von 1994 stammenden Doppelglasscheiben und zwar gegen Doppelglasscheiben jetziger Bauart mit Gasfüllung.
Die neuen Glasscheiben haben hingegen etwa den doppelten Dämmwert.
Das Kondensat bei den „alten“ Glasscheiben beginnt bei ~0° C.
Das Tauwasser der neuen Glasscheiben beginnt erst bei -20° C. Diese dickeren Glasscheiben verlangen allerdings veränderte schmalere Glasleisten.
Die neuen Glasscheiben sind auch schwerer als die alten Glasscheiben. Dies ist beim Einbau zu beachten, d. h. es ist zu überprüfen, ob der Fensterflügel die neue Glasscheibe, welche schwerer ist, überhaupt tragen kann.

Diese Fenster haben so viel Tauwasser, dass die Glasleisten schimmeln.
Wasserschaden & Tauwasser
Ursache vom Tauwasser ist oft ein versteckter Wasserschaden im Bad.
Infolge einer unbemerkten Leckage am Abwasserrohr saugt sich der Estrich vom Bad voll Wasser. Dieses Wasser verdunstet in die Wohnung und erhöht die relative Luftfeuchtigkeit auf etwa 55 – 65 %.
Üblicherweise sind im Winter lediglich 40 – 45 %. Die Differenz wird aber falsch bewertet. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit wird dem Mieter angelastet.
Da sich die Feuchtigkeit zuerst an den Fensterscheiben niederschlägt, macht man den Mieter darauf aufmerksam: „Der Mieter lüftet nicht, der Mieter soll besser lüften“. Der Mieter ist jedoch wegen der hohen Feuchte überfordert. Er ist nicht in der Lage, diese Feuchtigkeit im Raum bzw. beschlagene Fenster weg zu lüften. Da die Luftfeuchtigkeit größer ist, als die Möglichkeit zu lüften, schlägt sich ein weiterer Teil der hohen Feuchtigkeit in den kalten Ecken des Zimmers nieder.
Diese kalten Ecken sind die Außenwandecken als obere Ecke oder untere Ecke und die Fensterlaibungen, welche eher durchfeuchten. Oft auch, weil der Heizschleier dort nicht hinkommt.
Wenn diese Bauteile eine gewisse Feuchtigkeit erreicht haben, so sinkt deren Dämmwert weiter rapide ab. Bereits eine Feuchtigkeit von 4 – 6 Masseprozent gegenüber den sonst üblichen 2 Masseprozent bedeutet, dass der Dämmwert auf die Hälfte fällt. Dies verursacht weitere Schimmelpilzbildung in den Wandecken. Auch dies lastet man dem Mieter an, was nicht richtig ist.
Ursache für die Schimmelpilzbildung in allen Räumen ist oft eine Leckage im Abwassersystem.
Zur Ableitung der Feuchtigkeit in den Wohnungen empfehle ich, eine alte Scheibe pro Wohnung zu belassen! Diese eine „schlechte Scheibe“ sollte die Wohnung entfeuchten!
Einige Hinweise zur Vermeidung von Schimmelpilz, hier:
Einbau der Fenster am Neubau
Beim Einbau der Fenster am Neubau habe ich als Gutachter Fenster einige Hauptmängel heraus gefunden:

a) Holzkeile wurden nicht entfernt.
b) Fensterisolierung/ Fensterrahmen Die alleinige Ausschäumung mit PU-Schaum ist unzulässig und weist Lücken an den Verankerungen auf. Die Verwendung von Bauschaum war zeitweise unzulässig: Die DIN 18355 Tischlerarbeiten, Ausg. Januar 2005 sieht unter Punkt 3.5.3 vor: Die auf der Rauminnenseite verbleibenden Fugen zwischen Außenbauteilen und Baukörper sind mit Mineralfaserdämmstoffen vollständig auszufüllen. Der Umkehrschluss ist, das die alleinige Ausschäumung mit PU-Schaum (Bauschaum) unzulässig ist. Als Gutachter Fenster konnte ich diese klare Aussage zur Dämmung nur begrüßen.
Einige Zeit später wurden die Vorschriften wieder geändert zugunsten der Verwendung von Ortschaum.
c) Es fehlt eine umlaufende, innere Abdichtung, auch an den Sohlbänken. Dies wäre schon nach der WSV 95 und EnEV 2002/2009 erforderlich gewesen. Danach müssen alle Fugen in wärmeübertragenden Umfassungsflächen dauerhaft luftundurchlässig sein. Die Ausführung von Dreiecksfugen als innere Abdichtung zum Putz ist nach DIN 18540 Fugen im Hochbau unzulässig. Es mangelt an der konkaven Ausführung und der Hinterfüllung.
d) Die Terrassentür schwingt/ wackelt am Anschluss zum Rollladenkasten. Sie hat einen Luftspalt bis 4mm. Die feste Verbindung (Kopplung) zwischen Terrassentüren und Rollladenkasten fehlt.
e) Die Lastabtragung ist über die Holzkeile nicht korrekt. Die Fenster müssen alle 80 cm stabil aufgeständert sein. Die innere und die äußere Abdichtung dürfen nicht unterbrochen sein. Deshalb muss die Verkeilung in Längsrichtung erfolgen.
f) Außen fehlt eine schlagregendichte Abdichtung. Das Kompriband ist nicht umlaufend verlegt. Es fehlt an den Sohlbänken und Rollladenkästen.
g) Die Fensterachse ist nicht mittig der Brüstung, wie in der DIN 4108 genannt. Es besteht Schimmelgefahr.
h) Die Haustür hat Spalten bis 5 mm. Sie ist undicht. Es treten Wärmeverluste auf.
i) Baumangel: Unterkante der Terrassentüren & franz. Fenster:
weitere typische Baumängel am Fenster am Neubau
Beispiel eindringender Niederschlag

Am Fußpunkt ist die Abdichtung nicht mindestens 5 cm (15 cm) aufgekantet. Es besteht die Gefahr des Eindringens von Niederschlägen. Hinweis: Als Material empfehle ich Flüssigabdichtung, System Triflex oder Kemperol.
Gutachter Fenster – Wie werden Fenster eingebaut ?
Die DIN 4108 gibt in der Planungsempfehlung zum Einbau von Fenstern schließlich folgende Vorgaben:
: Außenputz nicht porös, sondern dicht und glatt.
: vorkomprimiertes Dichtband, die äußere Bauteilfuge sollte regendicht sein.
: Blendrahmen gut gedämmt.
: Wärmedämmung Haltbarkeit , UV beständig.
: Hinterfüllung dicht, ohne Lücken an den Verankerungen.
: Flügelrahmen, als Mehrkamerprofil mit Verstärkung
: elastisches Fugenmaterial, die innere Bauteilfuge ist dampfdicht zu verschließen.
Gutachter Fenster – Sachverständiger Fenstergutachter

Die wichtigste Anforderung an Fenster ist außen: schlagregendicht,
Die wichtigste Anforderung an Fenster ist innen: winddicht & ausreichend gedämmt. Ein Gutachter Fenster sollte beim Einbau jedes Fenster zentimeterweise prüfen.

Schimmel am Dachfenster
Beim Dachfenster achte ich als Gutachter Fenster überdies auf ausreichende seitliche Dämmung in der Fensterleibung. Oft gibt es Planungsfehler, so dass die Dachfenster ohne genügend Platz für die Dämmung reingequetscht werden. Das ist später allerdings kaum noch zu prüfen.
Bei zu wenig Dämmung entsteht schließlich Schimmel am Dachfenster.

Typische Schäden Altbaufenster
der Fensterrahmen hängt & schleift am Beschlag seitlich oder unten,
die alten Holzkastenfenster klemmen, schleifen & hängen.

Die Balkontür klemmt & geht nicht auf. Dies ist ein häufiger Baumangel beim Fenstereinbau an Einfamilienhäusern.
Die Fensterrahmen quietschen & die Schlösser knarren wegen mangelnde Pflege mit Öl, schlechte Wartung,
Die Fenstertür geht von alleine zu, der Rahmen ist schief eingebaut.
Gutachter Fenster und Rollläden
Anfrage:
Balkontüren incl. Rollläden wurden ausgetauscht. Dabei wurden auch neue Fensterbänke montiert.
Es sind bei sämtlichen Fenstern die Führungsschienen der Rollläden zu kurz. Sie enden 2-3 cm über der Fensterbank. Bei den Türen gehen die Schienen bis zum Boden.
Sicherheit: Eine derart große Lücke bietet einem Einbrecher einen Ansatzpunkt für einen Hebel, um den Rollladen aufzubrechen.
Verdunkelung: Durch die Lücke fällt viel Licht in die Zimmer. Dadurch ist eine Verdunkelung nicht in dem erwarteten und gewohnten Ausmaß gegeben.
Die Begründungen des Fensterbauers ist für mich nicht schlüssig und von einem Mitarbeiter der Firma vor Ort widerlegt. Er hat folgende Gründe für die kurzen Schienen angegeben:
– Durch die Lücke wird nach dem Fenstereinbau der Abfluss von Wasser gewährleistet
– Aufgrund der Lücke wird das Reinigen erleichtert
– Eine Montage der Fensterbänke hätte bei längeren Schienen nicht erfolgen können.
Fenstergutachter typische Anfragen zum Fenstereinbau
Fenstergutachter für Alt- & Neubau: wir prüfen Fensterbeschläge,
Schimmel am Fenster Ursachen, Wartungszyklus nach Fenstereinbau prüfen, altes Dachfenster Velux mit

Schimmel am Rahmen, Balkontür & Terrassentür schleift, klappert und klemmt.
Baumängel & Bauschäden an Fensterelementen im Winter:
es zieht zwischen Fensterflügel & Fensterrahmen
meine Fensterscheibe ist zu kalt!
Meine Holzfenster klemmen & Vermieter macht nichts!
Warum ist am Fensterglas Tauwasser?
Die Farbe platzt am Wetterschenkel ab.
Warum schimmeln meine neuen Fensterrahmen?
Kann man Holzfenster reparieren lassen? Wir konnten Sie nicht mehr vollständig schließen. Das war sehr problematisch, denn als es stark regnete, floss Wasser an den Wänden im Inneren runter!
Nach Einbau hängen & schleifen die neuen Kunststofffenster!
Die Fenstertür zum Balkon hat Schimmel unten. Was kann ich machen?
Sind alte Doppelkastenfenster gut? Brauche ich eine Belüftung nach dem Einbau der neuen Plastikfenster?
Was ist eine Fensterfalzlüftung?

Fenstergutachten & Schimmel am Fenster
Hallo Fenstergutachter;
Wir haben in München aktuell folgendes Problem mit dem Fenstereinbau der Holzfenster:
Im Schlafzimmer und Kinderzimmer haben wir Schimmel an der Wand.
Der Schimmelpilz wurde beseitigt taucht leider aber immer wieder auf.
Jetzt ist hier meine Vermutung, das es an den Fenstern bzw. dem Fenstereinbau liegen könnte?
Da wir 2-3 mal täglich lüften, aber trotzdem sobald wir morgens aufstehen sind die Fenster komplett nass und sogar das Holz an den Fensterrahmen zeigt Spuren von Schimmel.

Die Fenster klemmen auch etwas, Farbe blättert etwas ab.
Lässt sich da ein Gutachten erstellen, ob das mit den Fenster so richtig ist, was würde es kosten?
Freundliche Grüße
Kunde mit verschimmelten Fenstern
Fenstergutachter in vielen Landesteilen
Im Team Baugutachter Schmalfuß & Partner haben wir freie Fenstergutachter in vielen Landesteilen. Als freie bzw. zertifizierte Sachverständiger für Fenster, Türen, Wintergärten & Glasfassaden arbeiteten wir fast bundesweit.
WARUM bundesweit? Bitte bedenken Sie: es gibt nur wenige Fenstergutachter mit dieser einzigartigen Qualifikation
Sie erreichen unsere Fenstersachverständigen hier am schnellsten über fenstergutachter@bauexperte.info. Wir sind viel unterwegs & Ihre Fensterprobleme werden innerhalb 24 Stunden bearbeitet. Wir überwachen Fenstereinbau, wenn diese klemmen, Untersuchung auch vor Ort, ob Ihre zentrale Lüftungsanlage die Funktion der natürlichen Fensterlüftung wirklich übernommen hat.
Kundenanfrage zur Fensterlüftung
Sehr geehrte Herren Fenstergutachter,
es geht um den Luftwechsel in meiner Wohnung. Ich bitte dringend um einen Kostenvorschlag für eine Begutachtung in unserer Fensterlüftung Mietwohnung. Im speziellen bitte ich darum, dass sich bei uns ein Fensterspezialist in Berlin die verbaute integrierte „Fensterlüftung der Marke AERECO“ ansieht.
Diese ist durch unseren Vermieter (als selbst ernannter Fensterexperte) nachträglich mit einem kleinen Hebel versehen worden, der die Luftzufuhr manuell regulieren soll. Allerdings scheint dies im normal Modus nicht zu funktionieren, da sodann immer noch ein kalter Luftzug eindringt, welcher sogar eine randgehaltene Kerze zum Erlöschen bringt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies im Sinne des Herstellers ist. Das Zimmer kühlt dadurch merklich ab, so dass die Heizkosten steigen. Der Vermieter reagiert diesbezüglich leider nicht, sodass ich eine kurze fachliche schriftliche Meinung benötige
Tipp vom Fenstergutachter Einbruchschutz zu prüfen & zu verbessern
„Kleine Platte, große Wirkung – der clevere Einbruchschutz | Einfach genial | MDR, Ein Riegel, eine Sicherungsplatte und zwei Schrauben. …
Alfons Zauner hat einen preiswerten und einfach zu montierenden Einbruchschutz entwickelt. Der Schreiner fertigt auch Türen und Fenster. Die will er mit seiner neuen Verriegelung sicherer machen.
Auf der Erfindermesse in Nürnberg gewann er mit seiner Idee eine Silbermedaille. Sein Einbruchschutz besteht aus einem Riegel, einer Sicherungsplatte aus Edelstahl und zwei Schrauben.
Das Nachrüstsystem für ein Fenster oder eine Tür kostet 30 Euro. Wir lassen einen Profi mit schwerem Gerät die Verriegelung testen.
Der Einbruchsversuch hält über 5 min stand.
Alfons Zauner
Tel.: 08547 270 E-Mail: info@schreinerei-zauner.de